Computer, GassiPod, Internet, Technik
GP#068b: Tablets & Apps (Teil 2) – Äpps Äpps Äpps für den grünen Droiden!
Es gab ja ein großes Interesse an dem letzten GassiPod – das Thema Tablets treibt doch viele um! Und es muss ja nicht immer Apple sein. Richtig gehört! Eigentlich gibt es ja drei „Lager“:
- Der solide Technikaffine –> Android / Windoof
- Der kreative DAU –> Apple
- Der Freak und Experimentator –> Linux
Nun denn, es gleicht ja einer sinnlosen Diskussion von religiösen Fanatikern, wollte man das das jeweils andere Lager von den Vorzügen der eigenen Wahl überzeugen, dabei hilft es schon einfach Respekt zu bekunden. Ich finde z.B. die perfekte Integration von Soft- und Hardware bei den Apple-Produkten toll. Damit der DAU vom Blue Screen verschont bleibt, darf er aber auch nicht schrauben – genau dies ist es aber, was den T(r)ekkie antreibt: Er will schrauben, verbiegen, konfigurieren und individualisieren, wo es nur geht.
Wären Betriebssysteme Autos, dann wäre Apples iOS wohl ein schicker (Lifestyle-) Mini für den kreativen DAU – ich wette, fast jeder Minifahrer hat auch ein Eierphone. Der solide Technikaffine würde sich irgendwas mit viel Ausstattung kaufen, Abstandsradar, Lane Assist und Heads-Up Display – nur um der Technik willen. Der Freak und Experimentator braucht etwas Schnelles – und würde vermutlich mit einer Selbstbau-Cobra MK Vorlieb nehmen – nur das Nötigste an den Rahmen geschraubt, damit der V8 in Ruhe seine über 400 PS entfalten kann :O)
Jetzt aber mal wieder zurück zu Android: Nachdem ich mittlerweile mit meinem Tablet (SGT 10.1N) dem Anfängerstadium entwichen bin und mir Einiges über die hervorragende Webseite android-hilfe.de aneignen konnte, sei mir folgender Nachtrag zum letzten GassiPod gewährt:
- Natürlich kann man eine Gerätesperre aktivieren, wahlweise mit diesen schicken Slidern, die man in einem selbst definierten Muster nachfahren muss. Das neue Nexus Phone macht das aber noch viel cooler – über Gesichtserkennung! (Achtung, iPhone Killer !!!)
- Android 2.x war das Betriebssystem für Handies, Android 3.x (Codename „Honeycomb“) das für Tablets. Die Version 4.x (Codename „Icecreamsandwich“, oder kurz ICS) soll beides vereinen. Ob man das 10.1N auf ICS aktualisieren kann, ist noch nicht klar, da sie deutlich mehr Rechenleistung braucht als 3.x.
- Und ja, man kann sogar das komplette Gerät verschlüsseln und mithilfe einer App sogar remote löschen oder versuchen, dessen neuen Standort zu bestimme („Androidlost„)
- Ich hatte heftige Probleme 3G / WiFi zu nutzen – hier lohnt ein Blick in die sogenannte APN und eine Erkundigung beim Provider, wie diese korrekterweise aussehen muss.
- Die meisten Apps sind kostenlos, aber für die, die wirklich etwas taugen, sollte man auch den entsprechenden Obolus entrichten, der sich meist nur zwischen 3 und 7 Euro bewegt – einen Betrag, den man zu Not auch einmal „ausprobieren“ kann. Im Android Market wurde übrigens im Januar die 10 Milliardste App heruntergeladen!
- Markus Birth: Wer des öfteren in Berlin, München oder im Ausland in Bahnen unterwegs ist, sollte sich mal Metro 24 anschauen. Besonders hübsch: Es schlägt den Waggon vor, in den man einsteigen sollte, um am Zielbahnhof direkt an der Treppe/Ausgang/Übergang zu landen. Und es gibt Offline-Navigation, Sprachausgabe/-steuerung, etc. …
Es ist eher eine Ergänzung zu Öffi, da es (noch?) keine Live-Zeiten in Metro24 gibt. Dafür erkennt es, an welchem Bahnhof Du Dich befindest (unter der Erde auch anhand GSM/WLAN-Daten) und zeigt den optimalen Waggon an, um schnell um-/aussteigen zu können. Auch kannst Du Deinen Weg verfolgen lassen, und die App erinnert Dich rechtzeitig daran, dass Du aussteigen musst. - Martin: Hallo Tom. Für die Podcasts imho DoggCatcher; fürs Cachen c:geo und GCC, sonst WhatsApp, Dropbox, K9-Mail, Twicca und FB
- herbstferien: regenalarm & Podkicker & playerpro
- Andreas Dorfer: Ich halte ja TitaniumBackup für unersetzlich
- Florian Pigorsch: BeyondPod als Podcast-Client und RSS-Reader
- Chris6o1: Den Podcast höre ich z.B. mit „google Listen“. Radio höre ich mit „TuneIn Radio“, einkaufen gehe ich mit „Out of Milk“, meine zu erledigenden Aufgaben verwalte ich mit „Tasks to do free“. Dateimanager: „Astro“, SIP-Telefonie: Sipdroid
- Heckenländer: Podkicker, Dropbox, c:geo, K9, rmaps, Radar …
- Geocaching: c:geo und WhereYouGo – WhereIgo für Android
- Twitter und Facebook: TweetDeck (Twitter, Facebook)
- Podcast & Audiobücher: MortPlayer Audio Books (beta, hiermit höre ich immer deine Gassipods und andere Podcasts & Audiobücher)
- Notizen: Evernote, Google Text & Tabellen
- Bilderkennung, Bildersuche, Barcodereader und OCR in einem: Google Goggles
- Spiele: Jewels, Medieval Castle Defense, Stardash
Was mag ich dazu noch ergänzen?
- Google G+ App (Format???) –> enttäuschend!
- Google Übersetzer
- Google Maps
- Google Streetview
- Google Sky Map(genial!)
- Google Text und Tabellen (anstatt Evernote)
- Google Places (vorinstalliert): Restaurants, Cafés, Geldautomaten, Hotels, Taxi, Attraktionen, Tankstellen, Parkhäuser
- Skype, Twitter, Facebook sind Pflicht
- TeamViewer: Einfache remote Verbindung/Steuerung von anderen PCs
- Skitch: Bilder und Fotos mit Kritzeleien ergänzen und schnell veröffentlichen, macht v.a. den Kids Spaß!
- Business Calendar (von Jens empfohlen)
- iOnRoad: Eine Art Fahrassistenz-System über die im Tab eingebaute Kamera, von einer israelischen Firma entwickelt. Man stellt das Tab auf das Armaturenbrett und es gibt z.B. Warntöne aus, wenn der Abstand zum Vorderman zu gering wird. Dazu werden noch einige Fahrdaten angezeigt. Es zeigt eindrucksvoll, was heute mit Smartphones möglich ist, kann aber auch leicht ablenken!
- Andie Graph: Wunderschöner TI-57 Emulator, lief bei mir leider nicht.
- AirDroid: Fernzugriff und Kontrolle von Android über WiFi bzw. Web-Browser, funktioniert sehr gut, z.B. um Dateien zu synchronisieren, Fotos auf’s Tablett zu spielen oder Backups zu machen.
- Spiele: Angry Birds, Tank Hero, Apparatus, Carcassonne, Chess, Sudoko
- Geocaching: c:geo + Anleitung, Code Tabellen (Wichtig: zuerst alle Tabellen laden per Tip links unten im Menue, bevor man offline ist :O))), Formelsammlung, Dosenfischer-App
- Adobe: Photoshop Express, Flash Player (hihi iOS), Reader
- Musik: JamBox Guitar Chords, Guitar Solo Lite (spaßig!), Musical Pro (+HQ Piano Samples), Ethereal Dialpad (interessanter „eSchwarm“), radio.de
- IMDB (klasse!)
- Wunderlist (Lesezeichen auf den Hintergrund), eine ganze der fünf Tab-Seite ist davon voll bei mir!
- ChefKoch Droid: Rezpte, Kategorien, Sternchenbewertung, Fotos vergrößerbar, Sortierung einstellbar (Name, Wertung, Datum)
- Interessante Hintergrundanimation: aniPet Koi
Tja, dann gibt es da noch dies sogenannten Widgets – eine Art permanent-aktive kleine Fenster, deren Inhalt über das Internet aktualisiert wird (kennt man auch von Windoof).
Widgets, die ich installiert habe:
- Spiegel Online Nachrichten (SPON)
- Wetter (erkennt automatisch den Standort!)
- Kalender
Was möchte ich abschließend noch schreiben?
- Die Darstellung von Fotos auf dem Tablet in 1280 x 800 Pixeln ist traumhaft kontrastreich und scharf! Endlich kann ich meine neuesten Werke mal schnell zeigen. Das Reinzoomen per Fingerspreizen (kennt man vom iPad) oder auch Wunsch auch über Halten und Verkippen des Tablets ist extraklasse. Ein Doppeltip bringt das Foto wieder zurück auf die verkleinerte Darstellung. Das Schönste: Die Galerie nimmt auch die letzten in Picasa gespeicherten Fotos auf! Womit wir wieder bei der berühmten Verzahnung der verschiedenen Google-Dienste wären, welche auf einem Android System einfach sehr praktisch ist!
- Akkulaufzeit: 1 Tag kein Problem, aber dann muss er an die Steckdose. Stark abhängig von Bildschirmhelligkeit und Apps, die laufen.
- Welches Cover verwende ich?: Blurex UltraSlim, Ledertasche mit verstellbarem Standfuß
- Schutzfolie?? Nö! Das Gorilla-Glas hält einiges aus! Und ich möchte die Fotos in bester Qualität gebießen!
So, Euch nun viel Spaß mit dem Teil!
Links:
Aufnahme: 5. Februar 2012
15 MB
20 min
96 kbps
[podcast]http://gassipods.de/media/GP068b_Android-Apps_5Feb2012_20min_96kbps.mp3[/podcast]
Danke für diese gut bewältigte Fleißaufgabe, war echt schön anzuhören.
In Ergänzung zu den Code-Tabellen empfehle ich noch einen Blick auf den GeoCache Calculator. Der hat auch alle myGEOtools-Tabellen mit dabei und kann dazu noch eine wirklich breite Palette an Chiffren etc. direkt ausrechnen.
Hallo Tom,
wieder Danke für den tollen Beitrag. Zum Cachen gibts noch nützliche Tools und Sammlungen von Codes und co. Damit Du immer auf dem Laufenden bist, was Deine „Cacher-Kumpels“ so einsammeln musst du mal das App GCWatch installieren. Ansonsten gibts ja kaum noch was zu sagen ausser…: Im Gelände gehört das Tab unbedingt in die Gumdrop-Box.
Damit Deine Fotos schnell von der Cam aufs Tab kommen, gibts im Netz einen günstigen Samsung zu USB Adapter. Dann kann ein Stick oder Kartenleser ans Tab.
Ach…. und als Blogger natürlich das WordPress-app.
Richtig Lustig ist im Übrigen mal eine Bluetooth Tastatur oder Mouse an das Dingen zu koppeln. Dann mutiert es zum überflieger Netbook 🙂
Have fun
Gruß Stephan
ps. Dein Typenvergleich passt. Mein Mini-Kumpel hat Iphone und Ipad, mein Lieblings-Nerd hat Linux Netbook und Wtab mit Linux und ich als Gadget Lover Android Mobiles und Winbook 🙂
Endlich bin ich wieder dazugekommen, auf einer meiner in letzter Zeit häufigen fünfstündigen Wien Reisen im Zug, mir deine letzten Podcasts am Stück reinzuziehen. Du wirst immer besser, entspannter und hast Dir Deinen Enthusiamus der ersten Stunde bewahrt. Die Doppelconferencen mit Jens sind ein Lichtblick. Ihr ergänzt Euch herrlich, Nerd trifft Lifestyleyuppie und beide sind sympathisch und kompetent.
Mein eigener Enthusiamus lässt mit den Jahren nach, aber ich freu mich an Deinem. Deine Themen sprechen mich immer noch und immer mehr an. HiTec Gadgets, Family, wie das eine das andere befruchtet und versaut. Dein Universum ist dem meinen nicht unähnlich.
In Deiner App Rezension fehlen natürlich noch die QR Codes dekoder, die ich auch gerne in meine Caches einbaue. Nach dem Maxwell Smart und seinem Phone gibt es jetzt aus aktuellem Anlass den den Gotteskrieger. Die GC.com Reviewer sind da nur mittelmässig aufgeschlossen, aber bei opencaching.de findet der Connoseur das, was er braucht, und seine Handyinvestion amortisiert.
Solange Dir das Dampfplaudern Spass macht, macht mir das zuhören Spass.
… [Anm. von Tom: Absatz gelöscht, den Sinn hab ich nicht verstanden :o) ]
LG aus München
Ui, mein lieber Tom!
Bei deiner Einteilung der Userarten zu den verschiedenen Betriebssystemen muss ich dir aber ganz doll widersprechen. Die große Mehrheit der DAUs nutzt immer noch Windows Irgendwas (sehr oft sogar noch XP). Die große Mehrheit der mir bekannten IT-Spezialisten freut sich wahnsinnig über Mac OSX, weil es nämlich eigentlich etwas ganz tolles ist: UNIX (genauer BSD). Das bedeutet, daß diese Randgruppe an hochspezialisierten Computernutzern viele ihrer geliebten Tools, die er von Linux (auch UNIX) kennt, als Portierung auf einem Desktop-OS nutzen kann, welches ihnen das Berufsumfeld eh oft aufdrückt. Außerdem gibt bei Mac OSX dieses unheimliche Programm, welches sich Terminal nennt. Von dem aus kann der IT-Admin bequem per Eingabezeile all die Wunder tun, die er für die Wartung seiner zahlreichen Server und Spezial-Workstations tun muss. Dann lässt sich Mac OSX über dieses Terminal auch ganz gehörig verschrauben, vielleicht sogar noch mehr als Windows! Linux widerum mausert sich immer mehr zum annehmbaren OS für den DAU, der sich aus den Klauen der monströsen Software-Giganten MS/Apple lösen will. Es ist sogar schon so, daß man heute Heim-PCs mit vorinstalliertem Linux kaufen kann! Oft ist das dann Ubuntu, welches auf einem Rechner mit dafür spezifisch ausgewählten Komponenten läuft. Das fühlt sich dann schon fast an, wie Windows, bringt dem DAU aber den Vorteil, daß sein System nicht nur läuft, sondern darüber hinaus auch noch eine unmenge an freier, meist kostenloser Anwendungssoftware mi sich bringt. Die Tekkies, die suchen sich eh, was sie brauchen. Und die haben meistens auch eh alle drei Systeme auf irgendeinem Ihrer Rechner laufen. Wenn nicht alle drei auf einem 🙂
Langer Rede kurzer Sinn: Wir leben in einer Zeit des beschleunigten Informationstechnologischen Umbruchs, und die klassische Unterteilung der User ist so nicht mehr ganz zutreffend!
Aber, ich verzettle mich. Das ist ja gar nicht Thema dieser Folge 🙂
Liebe Grüße!